Angeln – Tipps und Tricks für Anfänger


Ob an einem ruhigen See oder dem stürmischen Meer, das Gefühl von Freiheit und Entspannung ist immer dasselbe. In diesem Beitrag erfahrt ihr vieles Wissenswerte über das Angeln.

1.Nicht vergessen: Der Angelschein

Bevor du mit dem Angeln anfängst, solltest du unbedingt einen Angelschein machen. Dieser ist in der Regel nur für ein Jahr gültig und kostet dich zwischen 30 und 50 Euro. Den Schein bekommst du bei deiner Gemeinde, dem Landratsamt oder der Stadtverwaltung. Informiere dich am besten vorher genau, wo du ihn machen kannst. Neben dem Angelschein gibt es auch noch einen Fischereischein. Diesen musst du allerdings nur machen, wenn du regelmäßig und beruflich mit dem Fischfang beschäftigt bist. Für den Normalangler ist der Fischereischein nicht notwendig. Wenn du allerdings in einem Verein angeln möchtest, solltest du dich dort erkundigen, ob es besondere Voraussetzungen gibt. Manche Vereine verlangen zum Beispiel, dass du den Fischereischein hast. Also informiere dich am besten vorher genau, welche Voraussetzungen für die Mitgliedschaft in einem Verein gelten.

2. Worauf muss ich beim Angeln achten?

Wenn du noch keine Erfahrung beim Angeln hast, solltest du dir unbedingt die folgenden Tipps und Tricks zu Herzen nehmen. Der erste Schritt ist es, dass du dir einen geeigneten Ort für dein Vorhaben suchst. Dafür kannst du dich zum Beispiel an einem Badesee oder Flussufer orientieren. Achte aber darauf, dass der Ort nicht zu stark frequentiert wird und es genügend Platz für dich gibt. Wenn du den perfekten Spot gefunden hast, solltest du dich als nächstes um die Ausrüstung kümmern.

3. Die Ausrüstung

Hierzu benötigst du neben der Rute und dem Reel auch einige Köder sowie ein Netz, in dem du deine Fische auffangen kannst. Nachdem du alles Nötige beisammen hast, geht es an die Vorbereitung des Köders. Hierbei kannst du entweder natürliche Köder verwenden oder dich für Kunstköder entscheiden. Bei letzterem solltest du jedoch bedenken, dass diese häufig von den Fischen ignoriert werden. Sobald der Köder fertig ist und an der Angel befestigt ist, kannst du dich ans Warten machen. Doch auch hier gilt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Verliere niemals deine Umgebung aus den Augen und sei vorsichtig mit den Geräuschen, die du machst. Schließlich willst du ja nicht, dass alle Fische in panischer Angst davonschwimmen!

3. Wo fische ich am besten?

Egal ob Anfänger oder erfahrener Angler, die Frage nach dem besten Ort zum Fischen lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer darauf an, welche Art von Fisch man fangen möchte und wo man sich gerade befindet. In Deutschland gibt es viele verschiedene Gewässer, in denen man unterschiedliche Fische fangen kann. Die meisten Angler fischen jedoch in Binnengewässern wie Flüssen und Seen. Wenn du noch nie zuvor gefischt hast, dann ist es am besten, dich zunächst einmal in einem kleinen See oder Bach versuchen. Hier kannst du in aller Ruhe üben und lernst die Grundlagen des Angelns. Wenn du dich bereits etwas mit dem Angeln auskennst und schon einmal gefischt hast, dann kannst du dich auch an einem größeren Gewässer wie einem Fluss versuchen. Wichtig ist nur, dass du dich immer an die Regeln des jeweiligen Gewässers hältst und die Fische nur so viel fangen darfst, wie es erlaubt ist.

4. Wann ist die beste Zeit zum Fischen?

Die beste Zeit zum Fischen ist in der Regel früh am Morgen oder kurz vor Sonnenuntergang. In diesen Zeiten sind die Fische aktiver und neigen dazu, mehr zu fressen. Es gibt jedoch auch einige Ausnahmen, bei denen die Fische zu anderen Zeiten des Tages aktiver sind. Dies kann durch Wetterbedingungen, Wasserbedingungen oder andere Faktoren beeinflusst werden.


Angelfreunde wissen, dass es nichts Schöneres gibt, als einen schönen Tag am Wasser zu verbringen. Wenn Du dich dafür entscheidest, das Angeln auszuprobieren, mach dich auf ein großartiges Abenteuer gefasst. Folge einfach unseren Tipps und Tricks und Du wirst schnell merken, wie viel Spaß das Angeln machen kann!